Von Molina auf den Cima Capi und den Cima Rocco (via Ferrata)
Die Klettersteigtour durch die Gardaseeberge auf den Cima Capi und den Cima Rocco bietet dem Bergfreund historische Einblicke und atemberaubende Ausblicke auf den Gardasee.
Guten Morgen vom Ledrosee
- Der Ledrosee am frühen Morgen
Es ist 07:00 Uhr als wir den Ledrosee erreichen und sind froh uns nach vier Stunden Autofahrt endlich die Beine vertreten zu können. Unsere Reise in die Gardaseeberge begann um 03:00 Uhr in München und führte uns über den nächtlichen Brenner am verregneten Gardasee vorbei. Aber nun sind wir endlich an unserem Osterdomizil angekommen und der Regen lässt auch langsam nach. Nach einem herzhaften italienischen Frühstück dürfen wir schon unser Pensionszimmer beziehen und machen uns direkt auf den Weg zur ersten Bergtour.
Von Molina di Ledro auf den Cima Capi (909m)
Molina liegt auf 650m Höhe und bevor wir uns auf den Aufstieg machen können, heißt es erstmal 200 Höhenmeter absteigen.
Unser Weg führt uns durch…
- … das kleine Bergdörfchen …
- … Molina di Ledro.
Der Himmel ist noch mit grauen Wolken bedeckt aber der Blick in Richtung Gardasee lässt hoffen.
- Am Horizont lockern die Wolken bereits auf.
Gemütlich wandern wir durch das Tal bergab und in Pré (480m) saugen wir den Charme der kleinen Gässchen in uns auf.
- Hinter Pré folgen wir dem Wegweiser in Richtung Lago di Garda
Idyllisch geht es am kleinen Bach entlang, die Vögel zwitschern von den Bäumen und auch die ersten Frühlingsblüher zeigen ihre bunten Farben.
- Vorbei an einem kleinen Wasserfall geht es weiter in Richtung Biacesa.
Inzwischen reißen die Wolken auf und die Sonne lässt sich endlich blicken. Hach Frühling, was bist du schön… :-)
Das kleine Dörfchen Biacesa (420m) ist der eigentliche Ausgangspunkt unserer Bergtour in die Gardaseeberge. Wieder geht es durch die kleinen Gässchen bis wir am Ortsausgang auf den ersten Wegweiser in Richtung Cima Capi treffen.
- Hier beginnt der Aufstieg
Gleich zu Beginn geht es durch die Plantagen steil nach oben und wir kommen das erste Mal ins Schwitzen. Aber das mediterrane Klima und die fantastische Aussicht lenken von den Anstrengungen ab und lassen uns schwärmen.
- Nach der ersten Anstrengung werden wir mit dieser grandiosen Aussicht belohnt.
Erstmal durchschnaufen und genießen.
***
Werbung Wandkalender
Erfahre mehr über den Kalender – Link zur Vorstellung
***
Hat man diesen ersten Anstieg gemeistert, lehnt sich der Weg wieder zurück und führt immer am Berghang entlang.
- Fast eben geht es durch den Wald …
- … und es sind nur noch wenige Steigungen zu überwinden.
- Bald treffen wir auf die ersten Zeitzeugen vergangener Tage.
Im ersten Weltkrieg führten auf diesem Weg die Schützengräben der Soldaten entlang. Wir bekommen einen ersten Eindruck vom dem, was sich hier damals abgespielt haben könnte. Später tauchen wir endgültig in die Geschichte ein…
Aber nicht nur geschichtliches finden wir auf diesem Abschnitt – es warten jede Menge grandiose Ausblicke auf uns.
- Gardaseeberge
- Und immer wieder Zeitzeugen.
Der Weg ist wunderbar abwechslungsreich und wir entdecken ständig etwas Neues, was uns fasziniert.
Nach gut einer Stunde trauen wir unseren Augen nicht. Vor uns öffnet sich der Blick und unter uns erblicken wir den Gardasee.
- Selbstverständlich legen wir hier eine Pause ein und lassen unsere Blicke schweifen.
Ein traumhaftes Fleckchen Erde und wir können uns kaum sattsehen.
Direkt hinter uns erblicken wir jetzt auch den ersten Gipfel unserer heutigen Tour.
- Den Cima Capi
***
Anzeige*:
Egal ob als T-Shirt, Pulli, Jacke, oder, oder, oder… Verleih deiner Bergliebe Ausdruck und entdecke unser #bergverliebt Motiv bei Spreadshirt.
Link zum Bergpixel-Spreadshirt-Shop
***
Aufstieg auf den Cima Capi via Ferrata F. Susatti
Schnell legen wir unser Klettersteigset an und machen uns auf dem Weg zu Einstieg.
- Hier beginnt der Klettersteig.
- Hoch über dem Gardasee geht es steil nach oben.
Die erste Kraxelpassage ist nach wenigen Minuten vorüber und …
- … über einige Steinstufen geht es weiter nach oben.
- Vorbei an tollen Ausblicken und Motiven.
Nach gut 10 Minuten erreichen wir den Hauptteil der Ferrata.
- Noch einmal genießen wir die Aussicht bevor wir uns in die Seile schmeißen ;-)
- An dieser alten Stellung beginnt …
- … der eigentliche Klettersteig.
Tritte gibt es mehr als genügend und auch die Stahlseilversicherung macht einen sehr sicheren Eindruck. Laut Recherchen hat die Fausto Susatti Ferrata den Schwierigkeitsgrad B.
- Ausblicke aus dem Klettersteig.
- Hoch über dem Gardasee
Für geübte Klettersteiggeher stellt der Abschnitt keine große Herausforderung dar. Vielmehr besticht er mit atemberaubenden Ausblicken auf die Gardaseeberge und den tollen Tiefblick auf den Gardasee.
- Immer weiter geht es für uns nach oben.
- *ohne Worte*
Nach ca. 25 Minuten erreichen wir den Ausstieg und gelangen auf den kleinen Bergrücken.
Auf diesem finden wir wieder viele Zeitzeugen der dunklen Zeit von 1915-1918.
- Der kleine Bergrücken ist übersäht von…
- … Schützengräben …
- … und Stellungen.
Fasziniert begutachten wir diese und fragen uns immer wieder: WARUM und WOFÜR??? Später werden uns diese Fragen noch mehr beschäftigen…
- Wir erreichen den Gipfel des Cima Capi (909m)
Check, wir sind oben und lassen die dunklen Gedanken hinter uns und blicken fasziniert auf das umliegende Panorama.
- Der Gipfelschnaps darf dabei nicht fehlen. ;-)
Unter uns liegt Riva del Garda, welche als einzige Stadt am Gardasee zum Österreich-Ungarischen Reich gehörte (die geschichtsträchtige Tour lässt uns doch nicht ganz los)
Wir bleiben eine ganze Weile hier oben hocken und genießen den Moment.
Irgendwann raffen wir uns doch wieder auf. Wir haben noch was vor uns:
Vom Cima Capi auf den Cima Rocco (1090m)
Wir folgen dem kleinen Pfad wenige Meter bergab bis wir auf den Sattel gelangen.
- Es geht am steilen Fels entlang.
- Wer jetzt schon genug hat, kann hier bereits in Richtung Biacesa abbiegen.
Wir haben noch lang nicht genug und folgen der Ferrata F. Susatti weiter.
- Der schmale Pfad ist weiterhin bestens gesichert.
- Ein Blick zurück.
Noch einmal heißt es für einige Serpentinen den müden Körper (wir sind seit 02:00 Uhr auf den Beinen) nach oben schleppen bis wir auf dem Bergrücken, welcher uns hinauf zum zweiten Gipfel führt, ankommen.
- Hier beginnt die Gallerie di Guerra
Bis jetzt haben wir die Schützengräben nur von oben begutachtet, das wird sich jetzt ändern.
Der weitere Weg führt uns direkt zwischen den Felswänden und Geschützstellungen entlang. Was müssen die Soldaten damals nur ertragen haben müssen. Schnee, Eis, Kälte und das Geschützfeuer des Feindes. Hier läuft es einem eiskalt den Rücken hinunter, wenn man versucht, sich in die damalige Zeit zurückzudenken.
Der Rucksack passt hier gerade so durch und immer wieder bleibe ich irgendwo hängen.
Für einige Minuten geht es steil nach oben bis wir an den finalen Gipfelaufstieg kommen. Ein kleiner, ebenfalls bestens gesicherter Steig, führt uns die letzten Höhenmeter nach oben bis wir am Gipfel des Cima Rocco ankommen.
- Cima Rocco (1090m)
Selbstverständlich lassen wir es uns nicht nehmen, hier nochmal eine kleine Pause einzulegen…
- … und die Aussicht zu genießen.
Völlig fasziniert stellen wir fest, dass die Anstrengungen auf den letzten Metern wie weggeblasen waren und wir von der Geschichte in eine andere Welt entführt wurden. Wir sitzen noch eine ganze Weile am Gipfel und denken darüber nach, was all das für eine unmenschliche Arbeit gewesen sein muss. All die Tunnel und Gräben in den Fels zu schlagen… Man kann es sich eigentlich gar nicht vorstellen!
***
Werbung Wandkalender
Erfahre mehr über den Kalender – Link zur Vorstellung
***
Der Abstieg über die Gallerie di Guerra nach Biacesa
Als wäre all dies nicht schon beeindruckend genug gewesen, es wartet noch ein weiteres Highlight…
Wir steigen den steilen Gipfelanstieg wieder nach unten und erreichen den Eingang in das Tunnelsystem.
- Ab hier brauchen wir die Stirnlampen.
- Jetzt geht es in den Berg hinein…
… und das bislang Vorgestellte, erreicht eine neue Dimension. Durch die engen Stollen geht es mit eingezogenem Kopf Meter für Meter durch den Berg.
- Vorsicht! Bissige Nachbarn. ;-)
- Mit einer Größe von 1,88m ist es gar nicht so einfach sich nicht den Kopf zu stoßen. ;-)
Immer wieder geht es in den Berg hinein und wieder heraus und das Ausmaß der damaligen Stellungsanlagen wird einem erst hier richtig bewusst.
- Jetzt geht es auch noch über eine Leiter in den Berg hinein…
Für gut vier Meter führt die Leiter uns senkrecht nach unten – eine recht wacklige Angelegenheit.
Als dieses Tunnelsystem endet, wartet noch ein steiler Waldpfad auf uns. Dieser führt uns zu einer Biwakhütte (unbewirtschaftet) an welcher wir uns noch einmal für ein Päuschen niederlassen und das Klettersteigstet wieder abschnallen.
- Die kleine Bergkapelle an der Biwakhütte.
Von hier ab wird der Wanderweg wieder breiter aber er bleibt weiterhin steil – sehr steil! Schon bald machen sich unsere Knie bemerkbar.
- Steil geht es den Berg hinunter.
In Biacesa angekommen, ist die erste Bar unser und wir belohnen uns mit einem Radler und ruhen uns erstmal von dem einstündigen Abstieg aus.
Es wartet ja noch der Rückweg durch das Tal, welches wir am Morgen abgestiegen sind.
- Noch einmal geht es durch die kleinen Gässchen …
… bis wir wieder auf den Weg von heute Morgen stoßen. Noch einmal heißt es 250 Höhenmeter nach oben zu wandern… *uff*
- Ein Blick zurück auf den Cima Rocco
Gut geschlaucht erreichen wir am frühen Abend wieder unsere Pension und wir können uns, nach einer erfrischenden Dusche, sogar noch aufraffen in die nächste Pizzeria zu wandern… ;-)
***
Mein Fazit:
Meine erste Wanderung durch die Gardaseeberge hat alle Erwartungen übertroffen. Die mir bis dato unbekannte Bergwelt, zog mich sofort in ihren Bann und die abwechslungsreiche Bergtour war einfach nur beeindruckend. Von malerischen Bergwanderpfaden, über einen tollen Klettersteig, bis hin zu aussichtsreichen Gipfelblicken war alles dabei. Kurzum, ich bin einfach nur begeistert und kann die Tour wirklich jedem empfehlen, der sich für all dies begeistern kann.
***
Die Wanderung bei Komoot:
***
Natürlich war dies erst der Anfang unseres Osterwochenendes in den Gardaseebergen. Am zweiten Tag brechen wir auf zu einer Wanderung um den Ledrosee. Schau doch mal rein und erfahre was wir erlebten.
***
Verpasse keinen neuen Bericht und folge uns auf:
***
Anmerkung*: Für jeden getätigten Einkauf bekommen wir eine geringe Provision, dies kostet dich keinen Cent mehr und du hilfst uns bei der Kostendeckung des Blogs.
This post has 1 Comment